wissen und co
  News
 
                                                              News

Stahlpreise Asien

Mehr Markttransparenz und Kostensenkungen durch anonymen Vergleich

Zur Unterstützung seiner Firmenmitglieder führt der BME seit 2005 für den zentraleuropäischen Markt das Benchmark „Stahlpreise“ durch. Ab sofort bietet der BME den Service auch für den asiatischen Stahlmarkt an.


Nutzen

  • Erkennen Sie Ihre Kostensenkungspotenziale auf einen Blick
  • Bestimmen Sie auf der Grundlage objektiver Daten Ihren Standort
  • Schaffen Sie sich mehr Markttransparenz für Ihre Entscheidungen<//font>

Projektbeschreibung

Das Benchmark wird für 2 verschiedene Stahlbereiche durchgeführt:

  1. Kohlenstoffstahl: Kaltband, Warmbreitband
  2. Rostfreier Stahl, Werkstoff X5CRNi18-10 (1.4301): Kaltband, Warmband

Der Effektivpreis wird aufgeschlüsselt in die Sektoren:

  • Grundpreis
  • Aufpreis „Güte“
  • Aufpreis „Abmessung“
  • Sonstige Aufpreise

Der Effektivpreis basiert auf dem Grundpreis zuzüglich der Aufschläge.
Wichtig: Im Rahmen des Benchmarks wird nicht mit Listenpreisen sondern mit reinen Nettopreisen gearbeitet (Effektivpreise abzgl. Rabatte). Eine Erfassungsmaske ist beispielhaft beigefügt.

Nach Erfassung der Daten (Preise, Mengen, Aufpreise) werden die Daten in eine zentrale Datenbank eingespielt. Nach Abschluss der Plausibilitätsprüfung erfolgt die Auswertung der Daten, die den Teilnehmern in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich zu Ihren persönlichen Auswertungen erhalten Sie folgende Informationen:

  • günstigster Preis unter allen Teilnehmern 
  • Durchschnittspreis aller Teilnehmer 
  • Zielpreis (= „bester Preis“ von vergleichbaren Mengen)
  • Abweichung zwischen Ihrem und dem besten vergleichbaren Preis

Das Benchmark wird auf Basis der Preise des 4.Quartals 2008 erstmals Anfang Januar 2009 ausgewertet.

Teilnahmebedingungen:

  • Anmeldung mit Verpflichtung zur gegenseitigen Vertraulichkeit 
  • Die Teilnehmer verpflichten sich, die Daten Dritten nicht zugänglich zu machen und nicht an Dritte weiterzureichen. 
  • Die Namen der Teilnehmer werden nicht bekannt gegeben, um ein Höchstmaß an Vertraulichkeit zu gewährleisten.
  • Die Teilnahmegebühr pro Stahlbereich beträgt für die Erstauswertung 1.480 Euro, jedes weitere Update kostet 370 Euro.

Bei Anmeldung bis 31.01.2009 gewährt der BME einen Frühbucherrabatt von 15 Prozent.


Firmen suchen Fachkräfte

Unternehmen aller Größen und Branchen suchen verstärkt Fachkräfte. Dies berichtet das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer aktuellen Beschäftigungsumfrage. Danach wollen 36 Prozent der Unternehmen bis Ende 2009 mehr Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung einstellen und nur 6 Prozent entsprechende Stellen abbauen. Bei den Akademikern liegt der Saldo mit 32 zu 5 Prozent kaum niedriger. Der steigende Bedarf an Höherqualifizierten betrifft vor allem Personen mit sogenannten „MINT“-Abschlüssen, d.h. Fachkräfte und Akademiker der Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Knapp 38 Prozent der vom IW Köln befragten Betriebe klagen über einen spürbaren Personalmangel im MINT-Bereich. Ganz oben auf der Suchliste der Unternehmen stehen Ingenieure der Fachrichtungen Maschinenbau, Anlagenbau und Fahrzeugtechnik.Um die Engpässe zu verringern, setzen die Betriebe verstärkt auf Aus- und Weiterbildung. So fördern z.B. rund sechs von zehn Firmen Mitarbeiter, die sich zum Techniker oder Meister fortbilden lassen, durch Freistellungen oder finanzielle Hilfen. Knapp jeder zweite Betrieb bietet spezifische Weiterbildungsprogramme an. 40 Prozent der Unternehmen kooperieren mit Schulen.

 
Weitere Infos:
Dirk Werner, Institut der Deutschen Wirtschaft
Tel. 02 21/4 98 17 12


BME-Wissenschaftspreis 2009

BME-Wissenschaftspreis Hans Ovelgönne für herausragende Leistungen in Einkauf und Logistik

Der Bundesverband Materialwirtschaft Einkauf und Logistik e.V. (BME) ist der Fachverband im Bereich Einkauf und Logistik in Deutschland und vertritt 6.500 Mitglieder.

Zur Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Bereich Beschaffung lobt der BME seit 1988 den BME Wissenschaftspreis aus, der nach seinem langjährigen Vorsitzenden und Gründungsmitglied sowie ersten Präsidenten der International Federation of Purchasing and Materials Management (IFPMM), Hans Ovelgönne, benannt ist.

Für den Preis qualifizieren sich Wissenschaftler/innen mit einer Habilitationsschrift oder Dissertation, die eine herausragende Leistung auf dem Gebiet von Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik darstellt sowie Verfasser/innen vergleichbarer wissenschaftlicher Arbeiten. Die Arbeit muss theoretisch fundiert und für die Praxis relevant sein.

Einsendeschluss: 15. Oktober 2008

Über die Vergabe des Preises entscheidet die Jury des "BME Wissenschaftspreises". Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Preisverleihung findet im Rahmen des 2. Wissenschaftlichen Symposiums des BME (10.-11. März 2009) in Würzburg statt.

Dotierung & Teilnahmebedingungen

Dotierung

Der BME-Wissenschaftspreis Hans Ovelgönne ist wie folgt dotiert:

Habilitationsschriften und andere herausragende wissenschaftliche
Arbeiten: 5.000,- Euro
Dissertationsschriften: 3.500,- Euro
Der Preis wird seit 1988 verliehen.

Teilnahmebedingungen

Eingereicht werden können Habilitationsschriften, Dissertationen und andere herausragende wissenschaftliche Arbeiten.
Die Habilitations- und Dissertationsschriften müssen zum Zeitpunkt der Einreichung das Bewertungsverfahren an der Hochschule erfolgreich durchlaufen haben.
Die Arbeit kann bereits publiziert sein.
Einsendeschluss: 15. Oktober 2008
Die Bewerbung um den Preis sollte folgende Angaben enthalten:

Tabellarischer Lebenslauf
Kurzzusammenfassung der Arbeit auf maximal drei Seiten
Bestätigung, dass die Arbeit bislang zu keinem anderen Wettbewerb eingereicht wurde und vor einer endgültigen Entscheidung der Jury des "BME Wissenschaftspreises" nicht eingereicht wird.
Veröffentlichungsverzeichnis
Die Arbeiten müssen zum Zeitpunkt der Einreichung das Bewertungsverfahren der Hochschule erfolgreich durchlaufen haben. Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung eine Bestätigung der Hochschule mit der Benotung bei. 
Bitte senden Sie Ihre Arbeit (11 Exemplare) unter dem Stichwort "BME Wissenschaftspreis Hans Ovelgönne" bis zum 15. Oktober 2008 an:

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. – BME
Sabine Ursel
Bolongarostr. 82
65929 Frankfurt/M.
Tel. +49 69 30838-113
Fax: +49 69 30838-199

Zusammensetzung der Jury

Dr. Jürgen Marquard
Vorsitzender des BME (Vorsitzender der Jury)

Dr. Ulli Arnold
Universität Stuttgart

Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky
Wissenschaftlicher Beirat des BME-Vorstands
Julius-Maximilians Universität Würzburg

Prof. Dr. Michael Eßig
Wissenschaftlicher Beirat des BME-Vorstands
Universität der Bundeswehr München

Dr. Holger Hildebrandt
BME-Hauptgeschäftsführer

Prof. Dr. Rudolf Large
Universität Stuttgart

Prof. Dr. Rainer Lasch
Wissenschaftlicher Beirat des BME-Vorstands
TU Dresden

Prof. Dr. Wolfgang Stölzle
Wissenschaftlicher Beirat des BME-Vorstands
Universität St. Gallen

Prof. Dr. Stephan Wagner
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

Prof. Dr. Michael Zeuch
FH Würzburg-Schweinfurt

Bisherige Preisträger

2008

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000

  • Dr. Michael Essig
    Cooperative Sourcing
  • Dr. Bernhard Höveler
    Kommunikations-Management im Beschaffungsmarketing

1998

  • Achim Ernst
    Methoden im Beschaffungsmarketing
  • Dr. Tobias Buck
    Konzeption einer integrierten Beschaffungskontrolle

1996

  • Dr. Elisabeth Glatschnig
    Merkmalsgestützte Lieferantenbewertung

1994

  • Dr. Thomas Menze
    Strategisches internationales Beschaffungsmarketing

1992

  • Dr. Jürgen Scherer
    Zur Entwicklung und zum Einsatz von Objektmerkmalen als Entscheidungskriterien in der Beschaffung

1990

  • Dr. Roland Zibell
    Die Just-in-Time-Philosophie – Grundzüge und Wirtschaftlichkeit

1988

  • Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky
    Dynamische Materialdisposition im Beschaffungsbereich – Simulation und Ergebnisanalyse
 
  Heute waren schon 4 Besucher (6 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden